Willkommen
  • Über mich
  • Philosophie
  • Praxis
  • Diagnose
  • Heilmethoden
    • Homöopathie
    • Chiropraktik
    • Akupunktur
    • Fußreflexzonentherapie
    • Infusionsbehandlung
    • Schmerztherapie
    • Allergiebehandlung
    • Begleitende Krebsbehandlung
    • Psychotherapie
  • Gesundheitscoaching
    • Gesundheitsberatung
    • Gewichtsreduzierung
    • Raucherentwöhnung
    • Wechseljahrbeschwerden
    • Kinderwunsch
  • Kontakt

Heilmethoden

Psychotherapie

 

ADHS-Behandlung

 

Die Behandlung der ADHS wird in der Regel homöopathisch erfolgen und mit Bachblüten und den Schüßlersalzen unterstützt.

 

Hilfe zur Selbsthilfe

Nahrungsumstellung: Naturnahe Nahrungsgestaltung

 

Zu vermeidende Fremdstoffe in der Ernährung:

 

  •     Farbstoffe (besonders rot bis gelb)
  •     Süßstoffe: Aspartam / Sacharin
  •     Geschmacksverstärker: Glutamat (Hefeextrakt, Gewürze, E620-E625)
  •     Reizstoffe: Cola, Kaffee, Schwarzer Tee
  •     Phosphate: Brühe, Wurstware, Fertignahrung, Süßigkeiten, Limonade

 

Weitere hilfreiche Maßnahmen:

  •     Zucker in Maßen, regelmäßige Nahrungsaufnahme
  •     Mangel ausgleichen (Omega-3, Magnesium, Zink, B-Vitamine)
  •     Lakritze (Kalium zur Konzentration)
  •     Bewegungsfreiraum schaffen
  •     Entspannungsübungen, Reize durch Fernsehen und Computer reduzieren

 

ADHS-Kriterien

Der Patient

 

  •     kann schlecht und ruhig sitzen bleiben,
  •     wird leicht durch externe Reize abgelenkt,
  •     hat Schwierigkeiten, bei Aufgaben oder Spielen länger aufmerksam zu sein,
  •     wechselt häufig von einer nicht beendeten Aktivität zur anderen,
  •     zappelt viel rum oder sitzt sehr unruhig,
  •     kann oder will in Gruppensituationen kaum warten, bis er an der Reihe ist,
  •     Platzt oft mit der Antwort heraus, bevor die Frage vollständig gestellt wurde, 
  •     hat Schwierigkeiten, Aufträge anderer vollständig auszuführen,
  •     kann schwer ruhig spielen,
  •     unternimmt oft ohne Rücksicht auf mögliche Folgen körperlich gefährliche Aktivitäten,
  •     verliert häufig Gegenstände, die er für Aktivitäten im Alltag braucht,
  •     unterbricht oft andere oder drängt sich dazwischen,
  •     redet häufig übermäßg viel,
  •     scheint oft nicht zuzuhören, wenn mit ihm gesprochen wird,
  •     Auffälligkeiten sind vor dem 7. Lebensjahr aufgetreten und treten spürbar öfter auf, als bei anderen Kinden
Impressum
  • Datenschutz